Können Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten? Dann sollten Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente erfüllen. Als Fachanwalt für Sozialrecht helfe ich Ihnen dabei, Ihren EMR-Anspruch zu prüfen und unterstütze Sie beim
Wie viel Erwerbsminderungsrente bekomme ich? Berechnung & Anspruch 2025
Die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Als spezialisierter Anwalt für Erwerbsminderungsrente weiß ich aus langjähriger Erfahrung, wie komplex der Weg zur richtigen Absicherung sein kann. Erfahren Sie hier, welche Faktoren Ihre individuelle Rentenhöhe beeinflussen und wie
Erwerbsminderungsrente bei Alkoholkrankheit: Chancen und Herausforderungen
Als Fachanwalt für Sozialrecht mit langjähriger Erfahrung in der Bearbeitung von Erwerbsminderungsrenten-Fällen möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick in das komplexe Thema der Erwerbsminderungsrente bei Alkoholkrankheit geben. Viele Betroffene stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Ansprüche geltend
Widerspruch gegen die Ablehnung der Erwerbsminderungsrente – Was Sie wissen müssen
Die Ablehnung eines Antrags auf Erwerbsminderungsrente stellt Betroffene vor große Herausforderungen. Gerade in dieser schwierigen Situation ist eine kompetente rechtliche Begleitung besonders wichtig. Als Anwalt für Erwerbsminderungsrente weiß ich, worauf es beim Widernspruch ankommt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche
Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Expertenleitfaden 2024
Wenn gesundheitliche Probleme Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken, stellt sich oft die Frage: Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Diese Leistung kann eine wichtige finanzielle Stütze sein. Doch die Rentenhöhe variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Fachanwalt für Sozialrecht erkläre
Wie wird der Pflegegrad bestimmt? Expertenleitfaden & Tipps 2024
Wenn Sie oder ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig werden, ist die wichtigste Frage: Wie wird der Pflegegrad bestimmt? Die Antwort darauf entscheidet über Ihre Leistungen und Unterstützung. Unser Fachanwalt erklärt, wie der Pflegegrad bestimmt wird und gibt wertvolle Tipps für Ihre
Emotionaler Gerichtstermin – Erwerbsminderungsrente zugesprochen
So eine mündliche Verhandlung beim Sozialgericht ist für die meisten Mandantinnen und Mandanten eine neue Erfahrung und vollkommen ungewohnte Situation. Allein dies ist schon Stress genug. Wenn es dann auch noch um die eigene wirtschaftliche Existenz geht, wie bei einem
Psychische Erkrankungen: Ihre Rolle im Sozialrecht
Psychische Erkrankungen sind in unserer heutigen Gesellschaft ein Thema, das viele Menschen betrifft. Zu den häufigsten Formen gehören Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen. Depressionen äußern sich durch anhaltende Traurigkeit, Interessen- und Freudlosigkeit sowie allgemeine Antriebslosigkeit. Angststörungen treten in unterschiedlichen Formen
Achtung, Falle ! Was Sie beim Kampf um die Erwerbsminderungsrente unbedingt beachten sollten
Gerade bei längeren Verfahren droht der Verlust des Versicherungsschutzes Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Neben der (medizinischen) Feststellung der Erwerbsminderung müssen Sie hierzu
Update…BSG: Begleitung durch Vertrauensperson bei Untersuchung durch Sachverständigen grundsätzlich zulässig (BSG vom 27.10.2022)
Wie in meinem Beitrag vom 21.10.2022 angekündigt, hat das Bundessozialgericht heute eine Grundsatzentscheidung zu der Frage getroffen, ob eine Begleitung durch eine Vertrauensperson bei einer Untersuchung durch einen medizinischen Sachverständigen zulässig ist. Die Antwort lautet (wie so oft, wenn man
Anwesenheit einer Vertrauensperson bei Begutachtung durch medizinischen Sachverständigen zulässig?
In vielen sozialrechtlichen Verfahren, insbesondere bei Erwerbsminderungsrenten und dem Grad der Behinderung etc., kommt es im Laufe des Klageverfahrens dazu, dass das Sozialgericht die Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens anordnet. Die Klägerpartei muss sich dann also regelmäßig einer Untersuchung durch einen
Erwerbsminderungsrente verloren – Gesundheit gewonnen ?
In Beratungen hinsichtlich einer Erwerbsminderungsrente ist klar, dass ich die Mandanten unterstützen kann, die abgelehnte Erwerbsminderungsrente möglicherweise doch noch zu erreichen und somit ein Stück weit insbesondere die finanzielle Sorgen zu verringern. Meistens ändert ein etwaiger Erfolg im Rentenverfahren aber
Erwerbsminderungsrente bei (verweigerter) Behandlungsmöglichkeit ?
Erwerbsminderung wird durch Behandlungsfähigkeit und Behandlungsbedürftigkeit nicht ausgeschlossen In Verfahren wegen einer Erwerbsminderungsrente argumentiert die Rentenversicherung hin und wieder, der Versicherte habe noch nicht alle möglichen Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich seiner Erkrankung wahrgenommen, so dass noch keine Erwerbsminderungsrente gewährt werden könne. Diese
Grad der Behinderung bei psychischen Störungen
Nicht nur die Krankheitszeiten wegen seelischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern nehmen den Statistiken zufolge immer mehr zu. Auch in meiner anwaltlichen Praxis spielen psychische Störungen der Mandanten eine große Rolle. Gerade bei Verfahren wegen einer Erwerbsminderungsrente und wegen des Behindertengrades geht
Selten ein so schlechtes Gutachten gesehen – Teil 2
Hin und wieder kommt es vor, dass ich ein bereits lange laufendes Klageverfahren (manchmal sogar Berufungsverfahren) übernehme, das bisher von einem Sozialverband geführt wurde. Diesmal ein Verfahren wegen einer Erwerbsminderunsgrente. Erstmal Einsicht in die Gerichtsakte genommen. Es gibt schon zwei
Kämpfen um die Rente kann sich lohnen
Das hat sich gelohnt. Nach zweieinhalb Jahren gewährt die Rentenversicherung im Klageverfahren die Erwerbsminderungsrente des Mandanten. Bisher wurde immer volle Erwerbsfähigkeit behauptet, durch die Blume sogar der Mandant als Simulant (zumindest: „ist ja alles nicht so schlimm…“) dargestellt. Nun also:
Mangelhafte medizinische Gutachten
Heute beschäftige ich mich intensiv mit medizinischen Sachverständigengutachten. Am Vormittag hatte ich zu diesem Thema zunächst eine ganz interessante (online-) Fortbildung. Eben habe ich dann ein orthopädisches Sachverständigengutachten in einer Rentenangelegenheit geprüft, das mir das Sozialgericht zur Stellungnahme übermittelt hatte.
Ablehnung der Rente wegen einer Verwechslung !?
Da hat sich das Akten-Wühlen am Samstag Vormittag doch wenigstens gelohnt. Offenbar wurde meiner Mandantin die Erwerbsminderungsrente wegen einer bloßen Verwechslung verweigert. Die Mandantin hatte wegen schwerer seelischer Erkrankungen eine Reha über die Rentenversicherung durchgeführt. Ergebnis: nur noch 3-6 Stunden
Gründe für eine Erwerbsminderung
Psychische Erkrankungen sind mit Abstand der häufigste Grund für eine Erwerbsminderung. Dies stelle ich auch immer wieder in den zahlreichen Verfahren gegen eine Ablehnung der Erwerbsminderungsrente fest. Auch in Angelegenheiten der Schwerbehinderung und bei Krankengeld-Mandaten spielt diese Art der Erkrankung
Patientenveranstaltung der Krebsberatungsstelle
Gestern Abend nahm ich auf Einladung der Krebsberatungsstelle der DRK-Klinik Kassel an einer Patientenveranstaltung teil. Es ging um rechtliche Fragen, die typischerweise für Krebspatienten wichtig und existenziell sind. Für die arbeitsrechtlichen Fragen stand Herr Kollege Roland Weymann zur Verfügung. Bei
Ablehnung der Erwerbsminderungsrente häufig nach Aktenlage
Vergangene Woche erhielt ich in einer Rentenangelegenheit eine gute Nachricht in Form eines Abhilfebescheides. Die Rentenversicherung hatte den Antrag meiner Mandantin auf Gewährung einer Erwerbsminderungsrente abgelehnt. Hiergegen hatten wir Widerspruch erhoben, erfreulicherweise mit Erfolg. Die Konstellation war so, wie es